Achtsamkeit heißt: bemerken, was jetzt ist – und erinnern, was heilsam ist. Sie ist eine absichtslose, nicht wertende Präsenz im Moment. Mit Mitgefühl stärkt sie inneren Frieden, erlaubt Verletzlichkeit und freundliche Selbstzuwendung. Jede*r kann das üben; Impulse und Austausch im Kurs vertiefen die Praxis.
Die Wirkung der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion ist mittlerweile gut erforscht und Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten und Metastudien. Die Untersuchungen decken ein breites Spektrum an Anwendungen und Zielgruppen ab. Sie reichen von Effekten beim Umgang mit chronischen Schmerzen und Krankheiten, über Wirkungen bei psychischen Leiden bis zum Einfluss auf Kinder in Kindergärten und Schulen und auf Mitarbeiter in Unternehmen beim Umgang mit Stress, Konflikten oder Burnout.
Wirksamkeit der Achtsamkeitsübungen ist nachgewiesen für:
Ebenfalls belegt sind Effekte auf die Hirnaktivität sowie die Hirnstruktur in acht Regionen darunter die Emotionsregulation und die Selbstregulation.
(Quelle & weitere Informationen: https://www.mbsr-verband.de/achtsamkeit/forschung)
Interview mit Prof. Jon-Kabat Zinn zu Achtsamkeit (in Englisch): https://youtu.be/yNi5m14QMFU
Interview mit Dr. Brita Hölzel (in Deutsch): https://youtu.be/rnQYqG3i4zU
Literatur zum Einstieg
Jon Kabat-Zinn: Im Alltag Ruhe finden | Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit für Anfänger
MBSR-Grundlagenwerke
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation| Saki Santorelli: Zerbrochen und doch ganz
Übungsbücher für die Praxis
Maren Schneider: Stressfrei durch Meditation | Dr. Ulrike Anderssen-Reuster: Achtsamkeit
Weiterführende Literatur zur Vertiefung
Jon Kabat-Zinn: Zur Besinnung kommen | Bob Stahl und elisha Goldstein: Stressbewältigung durch Achtsamkeit | Britta Hölzel, Christine Brähler (hrsg.): Achtsamkeit mitten im Leben | Christopher Germer: Der achtsame Weg zur Selbstliebe | Sharon Salzberg: Metta Meditation | Eckhart Tolle: Jetzt! Die Kraft der Gegenwart | Eckhart Tolle: Stille spricht | Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers | Jack Kornfield & Joseph Goldstein: Einsicht durch Meditation | Jeffrey Brantley: Der Angst den Schrecken nehmen | Andreas Knuf: Ruhe da oben! | Edel Maex: Mindfulness | Ronald D.Siegel: Achtsamkeit als Weg | Mark Williams & Co: Der achtsame Weg durch die Depression | Marie Mannschatz:. Meditation | Marie Mannschatz: Buddhas Anleitung zum Glücklichsein | Lienhard Valentin /P. Kunze: Die Kunst, gelassen zu erziehen | Jan Thorsten Eßwein: Achtsamkeitstraining | Thich Nhat hanh: Zur Ruhe finden | Pema Chödrön: Beginne, wo du bist | Jack Kornfield: Meditations-Praxis
Meditation und Gehirnforschung
Rick Hanson: Das Gehirn eines Buddha | Ullrich Ott: Meditation für Skeptiker | Daniel J. Siegel: Das achtsame Gehirn | Wolf Singer und Matthieu Ricard: Hirnforschung und Meditation
Wähle zwischen einem Tag der Achtsamkeit in Stille für tiefes Ankommen, einem persönlichen 1:1 Achtsamkeits-Coaching mit individueller Begleitung & Materialien oder Achtsamem Wandern in der Natur mit sanftem Yoga, Atem- und Achtsamkeitsübungen. Für Einsteiger*innen & Geübte – zum Entschleunigen, Auftanken und Ankommen.
Achtsamkeit ist Bewusstheit im Jetzt. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern präsent zu sein – mit dem, was gerade ist. Atmen. Wahrnehmen. Leben.
Indem du kleine Inseln der Präsenz schaffst: den Atem spüren, einen Baum ansehen, einen Schluck Tee bewusst trinken. Es beginnt in den einfachsten Momenten – und verändert alles.
Sie entschleunigt. Sie hilft dir, dich selbst zu führen, bevor du reagierst. Mit der Zeit entsteht mehr Gelassenheit, Mitgefühl und innerer Frieden.
Sie ist der rote Faden in allem, was ich tue. Ob Yoga, Meditation oder Beratung – es geht immer darum, bewusst da zu sein. Achtsamkeit ist der Boden, auf dem Heilung wächst.
Nicht im dogmatischen Sinn. Es ist gelebte Präsenz. Wenn du achtsam bist, bist du verbunden – mit dir, mit der Erde, mit dem Leben selbst.